Auf keinen Fall! Unser Ziel ist es, Wälder zu schützen, Ressourcen zu nutzen
und die Forst- und Holzwirtschaft zu stärken.

statt nachhaltiger Forstwirtschaft?

statt nachhaltiger Forstwirtschaft?

Erfahren Sie mehr über unsere BrancheNein! Erfahren Sie mehr über unsere Branche.

Der Verband

Der DFUV ist als Bundesverband sowohl die bundesweite Organisation der forstlichen Dienstleistungsunternehmen als auch der Zusammenschluss ihrer Landesverbände und Landesfachgruppen sowie der mit der Branche verbundenen Hersteller, Händler und Unternehmen.

Der DFUV vertritt und fördert den Berufsstand der Forstunternehmer und der forstlichen Dienstleistungsunternehmen und vertritt deren Interessen auf (branchen-) politischen Ebenen.

Die Aufgaben

Die Aufgaben des Verbandes sind unter anderem

  • Erarbeitung bundeseinheitlicher Problemlösungen für Forstunternehmen
  • Erarbeitung und Etablierung des Berufsbildes „Forstmaschinentechniker/in“
  • Berufsorientierte Qualifizierung der Mitglieder des Berufsstandes und ihrer Mitarbeiter
  • Förderung und Beratung von sinnvoller, ergonomischer und wirtschaftlicher Forsttechnik
  • Attraktive Öffentlichkeitsarbeit
  • Koordinierung von Unternehmereinsätzen in Katastrophenfällen

Die Branche

Die Bedeutung der Forstunternehmer als Wirtschaftsfaktor für die deutsche Forstwirtschaft ist hoch. Die Betriebe bieten, in den wirtschaftlich meist benachteiligten ländlichen Räumen, sichere und hoch qualifizierte Arbeitsplätze und tragen zum Steueraufkommen der Gemeinden bei.

Zudem arbeiten sie in einem oft sensiblen natürlichem Umfeld, das mit speziellen Einsatzbedingungen große qualitative Anforderungen an Personal und Technik stellt.

Die Betriebe unserer Branche sind überwiegend zertifiziert und damit für den Einsatz in zertifizierten Wäldern qualifiziert.

Die meisten Forstbetriebe gibt es in Bayern und Baden-Württemberg und es arbeiten über 1,1 Mio. Menschen in der Forstbranche (Quelle: Statista, 2018).

Verteilung der Waldfläche in Deutschland

Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Die rund 32 % Waldfläche teilen sich wie folgt auf.

48 %

Privateigentum

29 %

Eigentum der Länder

19 %

Körperschaftswald

4 %

Eigentum des Bundes

© 2025 - DFUV | Netzwerk der Forstunternehmen & Forsttechnik e. V.